Modulnummer | |
Titel | Wissenschaftliches Arbeiten Scientific Research Methods |
Kürzel | SRM |
Koordination | Prof. Dr. Kristian Hildebrand |
Leistungspunkte | 6 LP |
Workload | 2 SWS SU, 1 SWS Ü (51h Präsenz, 129h Selbstlernzeit) |
Lerngebiet | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden sind in der Lage, sich selbständig neue wissenschaftliche und technische Themenbereiche anzueignen - Lesen, Verstehen und Interpretieren wissenschaftlicher Publikationen und deren mathematisch-naturwissenchaftlichen Ergebnisse. Das Seminar regt insbesondere zur eigenen wissenschaftlichen Forschungsarbeit an und trainiert das Verfassen wissenschaftlicher Texte und Präsentationen. |
Voraussetzungen | |
Niveaustufe | 2. Studienplansemester |
Lehrform | Seminaristischer Unterricht, Hausarbeit mit Rücksprache |
Status | |
Häufigkeit des Angebots | |
Prüfungsform | Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prüfungsform:
|
Ermittlung der Modulnote | |
Anerkannte Module | |
Inhalte | Vermittlung der Lesestrategien und Interpretationstechniken statistischer Angaben bei wiss. Publikationen. Einführung in den typischen Aufbau (inhaltliche Struktur), Schreibstrategien und Zitierungsweisen beim Verfassen von wiss. Publikationen. Für die Hausarbeit werden wissenschaftliche Artikel zu aktuellen Themen der Medieninformatik vorgegeben. Diese werden von den Studierenden aufbereitet und im seminaristischen Unterricht präsentiert. Die ausgegebenen Themen stammen aus einem oder mehreren studienrelevanten Fachgebieten, zum Beispiel:
|
Literatur | Die Artikel werden aus aktuellen Fachveröffentlichungen ausgewählt. |
Weitere Hinweise |