Modulnummer | |
Titel | Requirements Engineering Requirements Engineering |
Kürzel | REQ |
Koordination | Prof. Dr. Hartmut Schirmacher |
Leistungspunkte | 6 LP |
Workload | 2 SWS SU, 1 SWS Ü (51h Präsenz, 129h Selbstlernzeit) |
Lerngebiet | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden kennen die Grundbegriffe und aktuelle Methoden des Requirements Engineering sowie der agilen Entwicklungsplanung. Sie können geeignete Dokumentations- und Kommunikationsformen für Anforderungen auswählen und in klassische und agile Software-Entwicklungsprozesse einbetten. Sie können systematisch Anforderungen ermitteln, kommunizieren, dokumentieren, prüfen, abstimmen, verfeinern und mit Hilfe geeigneter Tools verwalten und aktuell halten. Sie können die Qualität von Anforderungsbeschreibungen bewerten, diese systematisch verbessern, und Spezifikationen, Tests und Entwicklungs-Schritte (Slices) aus Anforderungen ableiten. |
Voraussetzungen | |
Niveaustufe | 1. Studienplansemester |
Lehrform | Seminaristischer Unterricht, Übung |
Status | |
Häufigkeit des Angebots | |
Prüfungsform | Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prüfungsform:
|
Ermittlung der Modulnote | |
Anerkannte Module | |
Inhalte | Im Seminaristischen Unterricht werden aktueller Stand der Technik, Terminologie und Beispiele aus der betrieblichen Praxis in Bezug auf Requirements Engineering und Entwicklungsplanung vermittelt. Themen sind hierbei u.a.:
In den Übungen werden die vorgestellten Techniken anhand möglichst realistischer Projektbeispiele einstudiert und vertieft. |
Literatur | Klaus Pohl, Chris Rupp, Basiswissen Requuirements Engineering, dpunkt.verlag. Mike Cohn, User Stories Applied, Addison-Wesley. Alistair Cockburn, Writing Effective Use Cases, Addison-Wesley. |
Weitere Hinweise |