Medieninformatik (Master of Science)

Berliner Hochschule für Technik

Modulnummer
TitelIT-Sicherheit
IT-Security
Kürzel SEC
Koordination Prof. Dr. Christian Forler
Leistungspunkte 6 LP
Workload 2 SWS SU, 1 SWS Ü (51h Präsenz, 129h Selbstlernzeit)
Lerngebiet
Lernziele/Kompetenzen

Vermittlung von Konzepten und praktischen Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Computersystemen und Netzwerken. Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die relevanten Merkmale von gängigen kryptographischen Verfahren zu erläutern und diese adäquat einzusetzen,

  • Schutzmaßnahmen zu evaluieren und zu beurteilen welche am besten für die Absicherung von IT-Systemen geeignet sind,

  • den Einsatz vernüftiger Sicherheitsmaßnahmen in unterschiedlichen Einsatzgebieten, wie beispielsweise die Gewährleistung der Vertraulichkeit von digitalen Dokumenten, zu begründen.

Voraussetzungen
Niveaustufe 1. Studienplansemester
Lehrform

Seminaristischer Unterricht, Übung

Status
Häufigkeit des Angebots
Prüfungsform

Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prüfungsform:

  • Klausur (90 Minuten, 100%)
Ermittlung der Modulnote
Anerkannte Module
Inhalte

In diesem Modul sollen grundlegende Verfahren und Methoden der IT-Sicherheit vermittelt werden. Es sollen gängige Angriffstechniken und geeignete Gegenmaßnahmen besprochen werden. Das Modul kann den Studierenden auch einen Einblick in neue und sicherheitsrelevanten Technologien wie der Blockchain gewähren.

Literatur

Charlie Kaufman, Radia Perlman und Mike Speciner, Private Communication in a Public World. Prentice Hall.

Claudia Eckert, Konzepte - Verfahren - Protokolle, Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Günter Schäfer und Michael Roßberg, Grundlagen & Protokolle - Mobile & drahtlose Kommunikation - Schutz von Kommunikationsinfrastrukturen, dpunkt.

Weitere Hinweise